
Handtaschen nähen
Bei Handtaschen handelt es sich durchaus um komplexere Produkte - so wirkt es zumindest auf den ersten Blick. Tatsächlich bedarf es jedoch nur ein paar weniger Materialien und etwas handwerklichem Geschick, um eine Handtasche nach individuellen Vorlieben zu gestalten und zu nähen - und das alles handgemacht. Hier erfahren Sie, was Sie dafür benötigen und wie Sie Ihrer Tasche mit einem Holz- oder Metallgriff den letzten Schliff verleihen.
Vor dem Handtaschen Nähen - das sollten Sie wissen
Wenngleich das Nähen einer Handtasche kein Hexenwerk ist, gibt es selbstverständlich dennoch einige Punkte, die es zu beachten gilt. Der wichtigste Aspekt ist die Wahl der richtigen Materialien. Nur wenn diese hochwertig und robust sind, ist die spätere Tasche auch tatsächlich stabil und reißt nicht bei kleineren Belastungen.
Darüber hinaus sollten Sie sich zunächst überlegen, welche Art von Handtasche es letztlich sein soll. Soll sie größer oder eher dezent sein, rund oder eckig? Diese Überlegungen spielen bei der Materialwahl ebenfalls eine wichtige Rolle. Je nachdem, ob die Tasche zu einem bestimmten Outfit passen soll, müssen die Materialien zudem bestimmte Muster oder Farben aufweisen, um ein stimmiges Einheitsbild zu ermöglichen.
Die richtigen Materialien und Hilfsmittel
Um die Arbeit möglichst einfach zu gestalten, legen Sie im ersten Schritt alle notwendigen Materialien und Hilfsmittel zurecht. Neben dem Stoff für die Tasche bedarf es einer Schere sowie einer Nähnadel. Die Stärke der Nähnadel wird dabei maßgeblich von der Stärke des verwendeten Materials beeinflusst. Je dicker dieses ist, desto stärker sollte auch die Nähnadel sein. Ferner benötigen Sie einen Stift oder Kreide, um das Schnittmuster anzufertigen, Nähgarn, das farblich zur Handtasche passt, optionale Dekorationselemente, ein Bügeleisen sowie je nach Bedarf ein Transferpapier für das Schnittmuster. Haben Sie alles parat, können Sie auch schon mit der Arbeit an Ihrer Tasche beginnen.
Handtasche, Welcher Stoff soll es sein?
Die Wahl des richtigen Stoffes ist gar nicht so einfach. So unterscheiden sich die Materialien hinsichtlich ihrer Optik, aber auch mit Blick auf ihre Eigenschaften. Besonders schick sind Handtaschen aus Baumwolle, da es hier die meisten Muster gibt und Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen könne. Allerdings ist Baumwolle wenig robust und anfällig für die Witterung. Für längere Ausflüge im Regen eignen sie sich daher weniger als beispielsweise Kunstleder, das ebenfalls eine tolle Optik mit sich bringt. Auch Outdoor Stoffe können eine sinnvolle Alternative sein. Sie schützen nicht nur den Inhalt der Tasche, sondern sind auch in zahlreichen Farben erhältlich. Dank der äußeren Beschichtung kommen die Farben besonders zur Geltung.
Handtasche Schnittmuster erstellen
Damit die fertige Tasche auch tatsächlich formschön ist und optisch etwas hermacht, ist eine gewisse Vorarbeit unumgänglich. Hierzu können Sie sich ganz einfach eines Schnittmusters bedienen, das Sie selbst erstellen. Nehmen Sie ein DIN A4 Blatt für kleinere Taschen oder ein DIN A3 beziehungsweise DIN A2 Blatt für größere Taschen zur Hand und falten Sie das Blatt zweimal in der Hälfte. Nun zeichnen Sie die Umrisse der gewünschten Tasche an der offenen Seite des Blattes nach. Falls Ihnen die Kreativität abhandenkommt, können Sie auch eine Ihrer Handtaschen als Vorlage nutzen.
Nachdem Sie das Blatt wieder geöffnet haben, können Sie die durch das Knicken entstandene Falz mit einem Lineal markieren.
Zeichnen Sie nun den gewünschten Boden auf das Blatt, ausgehend von der durch die Falz geschaffenen Mitte, sodass auf beiden Seiten der Falz eine gleich große Vorlage entsteht. Zu guter Letzt müssen Sie noch zwei Ränder aufzeichnen. Diese Ränder werden später die seitlichen Teile abbilden, die die Tasche abschließen und die beiden großen Elemente miteinander verbinden. Wichtig ist hierbei, dass die Ränder dieselbe Breite wie der Boden besitzen, da sie andernfalls nicht passen und die Handtasche schief würde. Diese Ränder kleben Sie nun mithilfe von Tesafilm am äußeren Rand des Schnittmusters fest.
Den Stoff zuschneiden
Sobald das Schnittmuster angefertigt ist, nehmen Sie nun den gewünschten Stoff zur Hand und heften das Schnittmuster daran. Dank des Schnittmusters sehen Sie nun genau, wie Sie den Stoff zurechtschneiden müssen. Es ist wichtig, dass das Schnittmuster so fest wie möglich am Stoff heftet. Sollte es verrutschen, könnte der gesamte Schnitt und somit auch der Stoff ruiniert sein.
Tipp: Werfen Sie Stoffreste keinesfalls weg. Vielleicht ergibt sich zeitnah die Möglichkeit, diese für weitere Projekte zu nutzen.
Stoffstücke zusammenstecken
Am besten gelingt die Tasche handgemacht, wenn Sie die zurechtgeschnittenen Stücke des Stoffs vor dem Nähen zusammenheften. Hierfür können Sie auf unterschiedlichste Optionen zurückgreifen. So können Sie die einzelnen Komponenten zusammenheften, mit kleinen Stecknadeln befestigen oder sie sogar leicht zusammennähen. Letzteres ist empfehlenswert, da Sie auf diese Weise sichergehen, dass alle Einzelteile vor dem Nähen am richtigen Platz sind. Da es sich um leichte Nähte handelt, können Sie diese nach dem Nähen auch ohne viel Aufwand wieder entfernen.
Die Nähte setzen
Nun kommen wir zum wichtigsten Schritt, der für das finale Resultat maßgeblich ist - das Zusammennähen der einzelnen Stoffstücke. Nehmen Sie sich zunächst den ausgeschnittenen Boden Ihrer Handtasche und nähen Sie diesen an eines der Seitenteile. Nach und nach können Sie nun die weiteren Teile hinzufügen und annähen. Ob Sie sich dabei für das manuelle Nähen entscheiden oder auf eine Nähmaschine setzen möchten, ist gänzlich Ihnen überlassen. Aufgrund der Form von Handtaschen lassen sich jedoch nicht alle Nähte per Maschine nähen. Zumindest die letzten Stoffteile werden Sei unweigerlich per Hand vernähen müssen. Sofern Sie sich beim händischen Nähen unsicher sind, können Sie zunächst an Stoffresten üben und auf diesem Weg die notwendige praktische Erfahrung sammeln.
Hinweis: Besonders toll sehen Handtaschen aus, wenn die verwendeten Fäden dieselbe Farbe wie der Stoff haben. Alternativ können Sie mithilfe der Fäden aber auch gezielte Kontraste setzen. Achten Sie aber in jedem Fall darauf, dass die Farben homogen sind und sich nicht gegenseitig abstoßen. Auch wenn man es kaum glauben mag, aber unschöne Farben der Nähte können das Gesamtbild der Handtasche deutlich schmälern.
Die Handtasche vervollständigen
Sind alle groben Elemente vernäht, halten Sie bereits eine Tasche in den Händen. Eine praktische Handtasche sollte jedoch aus weiteren Elementen bestehen, die Sie selbst wählen können. So steht es Ihnen frei, ein Verschlusssystem zu integrieren oder auf einen simplen Reißverschluss zu setzen. Letzterer ist vergleichsweise einfach zu vernähen und stellt erfahrungsgemäß kein Problem dar.
Um kleinere Dinge wie Schlüssel, Lippenstift oder das Handy zu verstauen, können Sie Ihre Handtasche mit unterschiedlichen Taschen versehen. Ob Sie diese innen oder außen anbringen, ist ganz dem individuellen Geschmack überlassen. Sofern Sie Taschen auf der Innenseite bevorzugen, können Sie diese vor dem Zusammennähen der Handtasche vernähen. Auf diese Weise fällt das Anbringen der Taschen deutlich einfacher. Äußere Taschen lassen sich zwar einfacher anbringen, doch sparen Sie sich auch hier etwas Zeit und Mühe, wenn Sie die Taschen bereits vorher am Stoff der Handtasche anbringen.
Abgerundet wird das Gesamtbild Ihrer Tasche durch dekorative Elemente. Ob diese handgemacht oder gekauft sind, spielt keine Rolle und ist ebenfalls eine Sache des individuellen Geschmacks. Mit etwas Kreativität lassen sich sogar Stoffreste aus dem Zuschnitt nutzen, um somit Abfälle zu verhindern.
Bringen Sie Griffe an Handtasche
Eine Handtasche ist selbstverständlich nur mit Griffen oder Trageriemen vollständig. Besonders populär und auffällig sind dabei Griffe aus Holz oder Metall. Verglichen mit anderen, weicheren Stoffen, sind diese jedoch nicht immer leicht anzubringen. Glücklicherweise gibt es aber auch hier zahlreiche Möglichkeiten, wie Sie selbst Metall- oder Holzgriffe an Ihrer Handtasche anbringen können. Um die Griffe an Ihre Handtasche anzubringen, haben Sie mehrere Optionen. Nieten, Ösen oder Nähen sind nur einige davon, wenngleich aber die praktischsten.
Griffe aus Holz oder Metall lassen sich logischerweise nicht direkt an die Handtasche nähen. Aus diesem Grund bedarf es Alternativen, die einerseits toll aussehen und andererseits robust und fest mit der Tasche verbunden sind. Eine gute und robuste Möglichkeit, sind Ösen. Diese erhalten Sie in Handwerksläden oder sogar im Baumarkt. Mithilfe einer Lochzange erstellen Sie zunächst die benötigten Öffnungen, in denen später die Ösen befestigt werden. Nun müssen Sie nur noch die dafür vorgesehenen Befestigungen der Griff durch die Ösen führen und schließen.
Viele Griffe aus Holz oder Metall haben an ihren Enden eine Art geschlossene Bügel. Diese lassen sich häufig nicht öffnen. Das ist jedoch kein Grund zur Sorge, denn auch hierfür gibt es einfache Lösungen. Messen Sie zunächst die Breite der Bügel aus. Schneiden Sie anschließend etwa zehn Zentimeter lange Streifen aus dem Reststoff des Zuschnitts und schneiden Sie diesen so zurecht, dass er in der Breite etwas schmaler als der Bügel ist. Nähen Sie nun die erste Längsseite des Stoffstreifens an die Innenseite Handtasche und führen Sie das andere Ende durch den Bügel. Anschließend können Sie das andere Ende des Stoffstreifens auf der Außenseite annähen. Nach einem identischen Prinzip können Sie auch Griffe mit der Handtasche vernähen, die dafür vorgesehene Öffnungen besitzen, die direkt in das Griffmaterial eingearbeitet sind.
Sollten Sie sich dazu entscheiden, die Holz- oder Metallgriffe Ihrer Handtasche anzunähen, so ist Obacht geboten. Da die Tasche mitunter mehrere Kilogramm schwere Gewichte aushalten muss, sollten Sie zu dickeren Fäden greifen, um die Stabilität der Handtasche zu gewährleisten. Dies sollten Sie bei jedem Arbeitsschritt - auch beim Nähen - immer berücksichtigen. Sofern Sie darauf achten, steht einer robusten und schönen Handtasche nichts mehr im Wege. Und das Beste daran: Sie können später mit Stolz behaupten, dass die gesamte Handtasche handgemacht ist.
Entdecken Sie Unsere Handgemachte Handtaschen
0 Kommentare